An der Schule Thymianweg findet Unterricht im gebundenen Ganztag vormittags und nachmittags statt. Der Werkunterricht bzw. Unterricht, bei dem das praktische
Arbeiten im Mittelpunkt steht, wird spätestens ab Klasse 5 erteilt.
Didaktisch und inhaltlich wird dieser Unterricht nach dem Curriculum des Hand-Werk-Lernen-Modellprojekts und den dort beschriebenen Bausteinen des Oberstufenkonzepts
der Schule Thymianweg konzipiert. Dies umfasst das Kennenlernen und Bearbeiten unterschiedlicher Materialien, den adäquaten Umgang mit Werkzeugen und die Planung und Durchführung von
Arbeitsvorhaben.
Organisatorisch wurde im Rahmen der Neukonzeption für die erweiterte Ganztagstagsbeschulung die Einrichtung des Praxisblocks beschlossen. In Kooperation mit
außerschulischen Partnern (Fußballverband Mittelrhein, TV Höhenhaus, Jugendzentrum Salamander, Handwerkerinnenhaus e.V., Füngeling-Router gGmbH und weiteren Mitarbeiterinnen für Medien und
Computerkompetenz) unterrichten die Lehrerinnen und Lehrer des Oberstufenteams von Montag bis Mittwoch, in der Zeit von 13.25 Uhr bis 16.00 Uhr praxisorientierte Unterrichtsinhalte in klassen-
und stufenübergreifenden Lerngruppen.
Ziele der neuen organisatorischen und didaktischen Struktur sind die Förderung der individuellen Personal-, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen unserer
Schülerinnen und Schüler in möglichst realitätsnahen arbeitsweltlichen Kontexten.
Der Schwerpunkt des Unterrichts in der Oberstufe gilt der Berufsorientierung / Berufsfindung und Lebensplanung. Der Thymianweg hat ein standortbezogenes
Berufsorientierungs- und Berufsfindungskonzept entwickelt, damit Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich gestalten können. Dazu
gehören folgende Bausteine:
-
· Öffnung von Schule
-
· Berufswahlunterricht
-
· Passgenaue Praktika ab Klasse 7 inklusive Jahrespraktikum
-
· Schülerfirmen
-
· Experten aus der Arbeitswelt (Bereiche: Gastronomie und Metallbau)
-
· Berufswahlkoordinator
-
· Projektklasse
-
· BUS-Klasse und Mentorensystem in der Abgangsstufe
-
· Kooperationsstrukturen mit Betrieben, Verbänden, Trägern, Vereinen
-
Teilnahme am EU-Projekt Comenius Schulentwicklung Übergang Schule – Beruf
„School goes vocation“